
Obstbaumpflege durch die Lokale Agenda Harsewinkel – Umweltgruppe an der Oester in Marienfeld.
Obstbaum-Kataster Harsewinkel
Vor ca. 30 bis 40 Jahren wurden entlang ausgewählter Straßen und Wege in Harsewinkel viele Obstbäume durch die Stadt auf öffentlichem Grund gepflanzt. Die Früchte dieser Bäume stehen den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt zur kostenlosen Nutzung zur Verfügung.
Im Laufe der Zeit abgestorbene Bäume wurden durch Nachpflanzungen ersetzt. Die Standorte der vor Jahrzehnten gepflanzten Sorten sind jedoch nicht mehr bekannt. Daher hat sich die Umweltgruppe der Lokalen Agenda Harsewinkel zum Ziel gesetzt, die Obstsorten bestimmen zu lassen und ein Obstbaum-Kataster zu erstellen, das für die Öffentlichkeit zugänglich sein soll.
Zunächst besuchte der erfahrene Spezialist für alte, regionale Obstsorten, Hans-Joachim Bannier aus Bielefeld, zahlreiche städtische Obstbaum-Reihen, die einst in den Bauernschaften zwischen Graben und Landstraße angelegt wurden, auch vereinzelte Streuobstwiesen in der Stadt. Er bestimmte die Sorten direkt vor Ort. Bei jungen Bäumen, die noch nicht fruchten und deren Sortenschild verloren gegangen war oder bei älteren, die keine Früchte trugen, war eine Bestimmung leider nicht möglich. Dies wird 2026 voraussichtlich nachgeholt. Klaudia Kretschmer, Akteurin der Lokalen Agenda, begleitete Herrn Bannier während der Bestimmungs-Touren und protokollierte die Ergebnisse, um daraus das Obstbaum-Kataster zu erstellen.
Mit der Aktion „Obstbaum-Kataster Harsewinkel“ möchte die Lokale Agenda Umwelt die Wertschätzung für die heimische Obstvielfalt fördern. Die überwiegend alten, robusten Obstsorten sind ungespritzt und für Allergiker besser verträglich als die wenigen modernen, mit Pestiziden behandelten Standardsorten aus dem Supermarkt. Das Obst aus lokalem Anbau ist nicht nur gesund, wohlschmeckend und vielfältig verwendbar, die Ernte schont wegen der kurzen Transportwege auch das Klima.
.
Obstbaum-Kataster
Übersicht der Obstbäume nach Ortsteilen und Straßen:
Greffen
⇒ Johannesschule
⇒ Römerweg (Streuobstwiese)
⇒ Schulstraße
Harsewinkel
⇒ Beller Heide
⇒ Braake
⇒ Brockhäger Straße (Bahndamm)
⇒ Brockhäger Straße (Streuobstwiese)
⇒ Clarholzer Straße
⇒ Greffener Landweg
⇒ Im witten Sand
⇒ Im Vechtel
⇒ Kölkebecker Straße
⇒ Kriegerstraße
⇒ Langer Esch
⇒ Markenweg
⇒ Michel-Vauthrin-Park
⇒ Moddenbachtal
⇒ Pagenkamp
⇒ Prüske Egge
⇒ Steenriek
⇒ Steinhäger Straße
⇒ Kleine-Streuobstwiese
Marienfeld
⇒ Boomberge
⇒ Lutterstrang
⇒ Oester
⇒ Remser Weg
⇒ Südfeld
