WEISSLINGE und GELBLINGE
Zu der Gruppe der Weißlinge gehören als Untergruppe auch die Gelblinge. Auf den ersten Blick sehen sich einige Weißlinge und auch Gelblinge sehr ähnlich. Man muss schon genau hinsehen.
Aurorafalter
Aurorafalter
(Anthocharis cardamines)

Die Aurorafalter leben auf mageren und trockenen Wiesenbereichen, aber auch in Feuchtwiesen und in feuchten und lichten Wäldern.
Futterpflanzen der Raupen:
Bevorzugt Wiesen-Schaumkraut und Knoblauchsrauke, aber auch diverse andere Kreuzblütler
Flugzeiten der Schmetterlinge:
Eine Generation von April bis Juni
Rote Liste NRW 2021: ungefährdet (*)
Weitere Informationen zu diesem Schmetterling gibt es im Lepiforum oder auf Wikipedia
Nach obenFutterpflanzen der Raupen:
Bevorzugt Wiesen-Schaumkraut und Knoblauchsrauke, aber auch diverse andere Kreuzblütler
Flugzeiten der Schmetterlinge:
Eine Generation von April bis Juni
Rote Liste NRW 2021: ungefährdet (*)
Weitere Informationen zu diesem Schmetterling gibt es im Lepiforum oder auf Wikipedia
Großer Kohlweißling
Großer Kohlweißling
(Pieris brassicae)

Der Große Kohlweißling hat ein sehr großes Spektrum für seinen Lebensraum. Wichtig ist, dass Nektarpflanzen wie Disteln und Flockenblumen vorhanden sind.
Futterpflanzen der Raupen:
Verschiedene Kohlarten und Kreuzblütenpflanzen und die Große Kapuzinerkresse
Flugzeiten der Schmetterlinge:
In zwei Generationen von März bis Oktober
Rote Liste NRW 2021: ungefährdet (*)
Weitere Informationen zu diesem Schmetterling gibt es im Lepiforum oder auf Wikipedia
Nach obenFutterpflanzen der Raupen:
Verschiedene Kohlarten und Kreuzblütenpflanzen und die Große Kapuzinerkresse
Flugzeiten der Schmetterlinge:
In zwei Generationen von März bis Oktober
Rote Liste NRW 2021: ungefährdet (*)
Weitere Informationen zu diesem Schmetterling gibt es im Lepiforum oder auf Wikipedia
Karstweißling
Karstweißling
(Pieris_mannii)

Der Karstweißling ist erst vor wenigen Jahren in unsere Region, von Süden kommend, eingewandert. Er ist oft zwischen Bäumen und Sträuchern zu finden.
Futterpflanzen der Raupen:
Schleifenblumen
Flugzeiten der Schmetterlinge:
Mehrere Generationen von März bis in den November
Rote Liste NRW 2021: ungefährdet (*)
Weitere Informationen zu diesem Schmetterling gibt es im Lepiforum oder auf Wikipedia
Nach obenFutterpflanzen der Raupen:
Schleifenblumen
Flugzeiten der Schmetterlinge:
Mehrere Generationen von März bis in den November
Rote Liste NRW 2021: ungefährdet (*)
Weitere Informationen zu diesem Schmetterling gibt es im Lepiforum oder auf Wikipedia
Kleiner Kohlweißling
Kleiner Kohlweißling
(Pieris rapae)

Der Kleine Kohlweißling ist bei uns weit verbreitet. Er kommt überall dort vor, wo die Futterpflanzen für seine Nachkommen wachsen.
Futterpflanzen der Raupen:
Kreuzblütler, Kapuzinerkressen, Reseda- und auch Fuchsschwanzgewächse.
Flugzeiten der Schmetterlinge:
Bis zu vier Generationen von März bis November
Rote Liste NRW 2021: ungefährdet (*)
Weitere Informationen zu diesem Schmetterling gibt es im Lepiforum oder auf Wikipedia
Nach obenFutterpflanzen der Raupen:
Kreuzblütler, Kapuzinerkressen, Reseda- und auch Fuchsschwanzgewächse.
Flugzeiten der Schmetterlinge:
Bis zu vier Generationen von März bis November
Rote Liste NRW 2021: ungefährdet (*)
Weitere Informationen zu diesem Schmetterling gibt es im Lepiforum oder auf Wikipedia
Rapsweißling
Rapsweißling
Grünader-Weißling
(Pieris napi)

Die Rapsweißlinge, auch Grünader-Weißling genannt, findet man an Waldrändern, Hecken, Fettwiesen und an sonstigen, leicht beschatteten Grasflächen.
Futterpflanzen der Raupen:
Schaumkräuter, Kressen, Senfe, Knoblauch und Raps
Flugzeiten der Schmetterlinge:
Zwei bis drei Generationen von April bis in den September
Rote Liste NRW 2021: ungefährdet (*)
Weitere Informationen zu diesem Schmetterling gibt es im Lepiforum oder auf Wikipedia
Nach obenFutterpflanzen der Raupen:
Schaumkräuter, Kressen, Senfe, Knoblauch und Raps
Flugzeiten der Schmetterlinge:
Zwei bis drei Generationen von April bis in den September
Rote Liste NRW 2021: ungefährdet (*)
Weitere Informationen zu diesem Schmetterling gibt es im Lepiforum oder auf Wikipedia
Goldene Acht
Goldene Acht
Weißklee-Gelbling
(Colias hyale)

Die Goldene Acht, auch als Weißklee-Gelbling bekannt, die Flügelinnenseiten sind eher weiß bis schwach gelblich. Dieser Schmetterling ist sehr leicht mit dem Postillon zu verwechseln, wenn man nur auf die äußere Flügelpartie achtet.
Futterpflanzen der Raupen:
Verschiedene Klee-Arten, Wickenarten
Flugzeiten der Schmetterlinge:
Zwei Generationen von Mai und Juni, dann wieder im August und September
Rote Liste NRW 2021: gefährdet (3)
Weitere Informationen zu diesem Schmetterling gibt es im Lepiforum oder auf Wikipedia
Nach obenFutterpflanzen der Raupen:
Verschiedene Klee-Arten, Wickenarten
Flugzeiten der Schmetterlinge:
Zwei Generationen von Mai und Juni, dann wieder im August und September
Rote Liste NRW 2021: gefährdet (3)
Weitere Informationen zu diesem Schmetterling gibt es im Lepiforum oder auf Wikipedia
Postillon
Postillon
Wander-Gelbling
(Colias croceus)

Der Postillion ist auch als Wander-Gelbling bekannt. Die Flügelinnenseiten sind gelb mit einem deutlichen dunklen Rand . Dieser Schmetterling ist sehr leicht mit der Goldenen Acht zu verwechseln, wenn man nur auf die äußere Flügelpartie achtet.
Futterpflanzen der Raupen:
Verschiedene Klee-Arten, Wickenarten und Luzerne
Flugzeiten der Schmetterlinge:
Mehrere Generationen von April/Mai bis in den Herbst.
Rote Liste NRW 2021: nicht bewertet (♦)
Weitere Informationen zu diesem Schmetterling gibt es im Lepiforum oder auf Wikipedia
Nach obenFutterpflanzen der Raupen:
Verschiedene Klee-Arten, Wickenarten und Luzerne
Flugzeiten der Schmetterlinge:
Mehrere Generationen von April/Mai bis in den Herbst.
Rote Liste NRW 2021: nicht bewertet (♦)
Weitere Informationen zu diesem Schmetterling gibt es im Lepiforum oder auf Wikipedia
Zitronenfalter
Zitronenfalter
(Gonepteryx rhamni)

Die Zitronenfalter tauchen überall dort auf, wo sie ihre Futterpflanzen finden. Man findet sie in allen möglichen Biotoparten. Die Außenseite der Flügel variiert von blassgelb über kräftiges Gelb bis hin zu grünlich. Die Innenseite der Flügel sieht man nur im Flug. Sobald sich dieser Schmetterling hinsetzt, klappt er sofort die Flügel zusammen.
Futterpflanzen der Raupen:
Laub von Kreuzdorngewächsen wie z. B. Faulbaum
Flugzeiten der Schmetterlinge:
In zwei Generationen ab Februar bis Mai/Juni und dann wieder von August/September bis in den Spätherbst.
Rote Liste NRW 2021: ungefährdet (*)
Weitere Informationen zu diesem Schmetterling gibt es im Lepiforum oder auf Wikipedia
Nach obenFutterpflanzen der Raupen:
Laub von Kreuzdorngewächsen wie z. B. Faulbaum
Flugzeiten der Schmetterlinge:
In zwei Generationen ab Februar bis Mai/Juni und dann wieder von August/September bis in den Spätherbst.
Rote Liste NRW 2021: ungefährdet (*)
Weitere Informationen zu diesem Schmetterling gibt es im Lepiforum oder auf Wikipedia